Logo Stalburg Theater

Die FAZ über Uta Köbernick

Auf dem Brausepulverfass – Uta Köbernick läuft sich im Stalburg Theater für ihr neues Programm warm

Eva-Maria Magel, Samstag, 2. Mai 2015

Uta Köbernick hat so eine kleine Marotte. Höchstwahrscheinlich sieht die, wie vieles an ihren Auftritten, nur so aus, als sei sie unabsichtlich und ein bisschen schräg. Die Marotte geht so: Wenn Uta Köbernick fertig ist mit einem ihrer Lieder, und das kommt manchmal recht plötzlich, dann schwenkt sie den Corpus ihrer Gitarre hin und her. Wie es Rockmusiker mit ihrer E-Gitarre so tun, wenn sie am Ende der Töne noch einen draufsetzen wollen und die Klänge zum Überschwang bringen. Köbernicks Gitarre ist nicht elektrisch, sondern akustisch. Aber man kann jede Wette eingehen, dass es wenig Musik gibt, bei der so viel nachschwingt wie bei ihrer.

Das liegt weniger an den Tönen selbst. Obwohl Uta Köbernick sehr viel kompositorischen Witz in dem verbirgt, was so dahergezupft klingt bisweilen. Schon in den letzten Akkorden von "Schulden" zum Beispiel, ganz am Anfang des Abends unter dem Titel "Grund für Liebe", den Köbernick nun im Frankfurter Stalburg-Theater vorgestellt hat, steckt eine ganze Rocknummer. In ihrer Moritat vom vollen Boot Europa stecken Barock und Renaissance, wandern langsam arabischen Melismen entgegen. In ihrer Geige steckt, außer dem Standard-Klingelton deutscher Mobiltelefone, den Köbernick ihr dreist entlockt, auch Johann Sebastian Bach, erstklassig intoniert.

Vor allem aber steckt in den Texten Köbernicks, die sie stets aus einer schwarzen Kladde vorliest, mit herausflatternden Zetteln und wildem Hin- und Hergeblättere, eine ganze Welt. Mit einem diebischen kleinen "So!" klappt sie ihr Buch gern zu, nachdem ein winziger Aphorismus erst ein paar Millisekunden in der Luft zu hängen schien, bevor er im Gehirn der Zuhörer explodiert und seine ganze Kraft freisetzt. Köbernick ist als Lyrikerin und Aphoristikerin ein rares Talent. Ihre Wort- und Sprachbildphantasien erfinden "Maulhaltestellen" und das "Brausepulverfass", sie fragt "Wenn man aus Schaden klug wird - wozu dann Bildungspolitik?", und sie weiß, dass das Leben immer Geräusche macht. Dass sie ihre Texte auch noch selbst vertont und interpretiert, mit einer glasklaren gut trainierten Stimme und so, Gitarreschütteln hin oder her, nachschwingen lässt, erübrigt im Grunde die Eingangsfrage.

"Warum sind Sie hier?" heißt der erste Song von Köbernicks neuem Programm. Das hat erst im September in ihrer Wahlheimat Schweiz Premiere. Zuvor läuft sich Köbernick an verschiedenen Orten warm dafür, testet sich und das Publikum. Zuallererst da, wo sie ein gerngesehener Gast ist: Vor fast zehn Jahren hat Uta Köbernick das erste Mal im Stalburg Theater gespielt, und schon damals hatte dessen Leiter Michael Herl behauptet, die junge Frau mit der Gesangs- und Schauspielausbildung erfinde das Genre Kleinkunst neu. Seither hat Köbernick, 1976 in Ost-Berlin geboren, allerhand Kabarett- und Kleinkunstpreise gewonnen, Platten eingespielt, die den Preis der deutschen Schallplattenkritik bekamen, sie hat für Radiosendungen Texte und Lieder produziert. Sie hat, vor allem, in dieser Zeit weiter an einer Kunst gearbeitet, die so ganz und gar ihre eigene ist.

"Ich singe Lieder und sag Sachen", nennt sie das zu Beginn ihrer neuen, gut zweistündigen Show so lapidar wie sie eigentlich alles benennt. Verbrecher (im Song "Realpolitiker"), Welthandelsabkommen, Facebook ("Das Lied vom Knoten") oder Rüstungsgeschäfte ("22 fliegende Untertassen"). Uta Köbernick ist eine durch und durch politische Person. Aber sie ist keine Agitatorin, auch keine Liedermacherin, die es sich in der linken Ecke einer kuschligen Couch bequem macht. Nicht einmal das gute alte Wort vom Hinterfragen passt zu dem, was sie tut, wenn sie ein anscheinend politisch korrektes Lied gleich zweimal umstülpt, so dass nur eines wirklich klar hervortritt: Klar ist oft gar nichts, bequem auch nicht. Das Leben ist nicht nur komisch, lebendig, schwierig, schmerzhaft und geräuschvoll, die Ränder verschwimmen immerzu. Daher kommt es nicht von ungefähr, wenn Uta Köbernick, im kurzen schwarzen Bühnenkleid, die widerspenstigen Haare immer wieder aus dem hellen, fast leuchtenden Gesicht streichend, am Anfang die Grenze markiert, oder vielmehr den Rand, zwischen Bühne und Publikum. Denn im Gegensatz zu allen anderen Rändern, von denen ihre Texte so handeln, ist dieser Bühnenrand nicht krumm und schwer auszumachen. Insofern eignen sich die Bühne und die so erfrischend uneitle und gescheite Kunst der Uta Köbernick ganz besonders gut, um sich den Schwierigkeiten des Lebens zu widmen. Die dreiste Lüge und die persönliche Illusion erscheinen in ihren Worten und Tönen durchaus komisch, dem einen sagt diese Kunst den Kampf an, das andere hüllt sie in ironisches Verständnis und weiß um das Menschliche. Daher auch, so viel zum Titel des neuen Abends: Liebe braucht keinen Grund. Die Begeisterung des Publikums an diesem noch unfertigen Abend aber hat einen guten.

Am 22. Mai ist Uta Köbernick beim Mainzer "Open Ohr"-Festival zu hören.